Der Begriff Benchmarking bedeutet das “Vergleichen von Maßstäben”.Benchmarking wird oft beschrieben als lernen von den Besten bzw. die “Best Practice” ausfindig machen.
Es bedeutet aber zuerst einmal, dass man sich selbst eingesteht, dass ein anderes Unternehmen/ein anderer etwas gut macht und vielleicht sogar besser als man selber.
Warum ist Benchmarking sinnvoll für dein Unternehmen?
Es gibt immer Luft nach oben und manchmal ist man in seinen eigenen Angewohnheiten gefangen, manchmal sogar ein bisschen betriebsblind. Deswegen ist es auch durchaus sinnvoll sich als Unternehmen oder auch als Einzelunternehmer und Selbstständiger mit dem Benchmarking zu beschäftigen und von den Besten zu lernen. Dabei können verschiedene Kennzahlen angeschaut und verglichen werden, wie z.B. Produkteigenschaften, Prozesse oder Dienstleistungen. Ziel des Benchmarking ist es aus diesen Vergleichen, Daten zu erfassen, zu analysieren und anschließend Maßnahmen zu definieren, die zur Verbesserung des Produktes oder der Dienstleistung beitragen.
Beim Benchmarking kann zwischen internen und externen Benchmarking unterschieden werden.
Internes Benchmarking
Beim internen Benchmarking handelt es sich hauptsächlich um eine Art Qualitätsmanagement. Es können aber auch äußere Vergleichskennzahlen herangezogen werden, z.B. zur Prozessoptimierung. Intern im Unternehmen können z.B. Abteilungen oder die Leistung von Maschinen miteinander verglichen werden.
Externes Benchmarking
Beim externen Benchmarking vergleicht man sein eigenes Produkt, Prozess oder Dienstleistung mit dem eines Konkurrenten. Dabei kann unterschieden werden in Strategisches-, Wettbewerbs- und Prozess-Benchmarking.
Beim Strategischen- und Wettbewerbs Benchmarking werden Strategien und Vorgehensweisen verglichen mit denen von Mitbewerbern aus derselben Branche. Man möchte außerdem herausfinden, ob das Unternehmen im Bezug auf seine Produkte richtig eingeordnet ist und die richtige Zielgruppe anspricht.
Beim Prozess-Benchmarking ist das Ziel die Prozessoptimierung. Hierbei muss der Vergleich der Prozesse aber nicht auf dieselbe Branche beschränkt sein. Hier können beispielsweise Arbeitsprozesse branchenübergreifend verglichen werden.
Wie führe ich eine Benchmark Analyse am besten durch?
Definieren
Konzeptionieren
Daten erfassen und analysieren
Die vorher festgelegten Maßnahmen zur Erfassung von Vergleichsdaten werden durchgeführt. Dabei kann es sich um das Erstellen und Auswerten von Fragebögen handeln oder die Durchführung von Tests. Die Daten für den Vergleich werden gesammelt und in einem geeingeten Verfahren statistisch ausgewertet und anshcließend analysiert und interpretiert.
Ergebnisse umsetzen
Aus den gewonnenen Erkenntnissen der erfassten und analysierten Daten werden nun entsprechende Maßnehmen formuliert. Hierbei wird auch festgelegt, wie diese Maßnahmen geplant und umgesetzt werden können.

Klingt gar nicht so schwer?
Die “Krux” liegt wie üblich darin, das Wissen anzuwenden und die Maßnahmen, die definiert wurden auch umzusetzen. Außerdem handelt es sich beim Benchmarking nicht um eine einmalige Angelegenheit, sondern um einen kontinuierlichen Prozess.
Auch bei der Datenerfassung und Analyse ist es wichtig, sich nicht im Datenwust zu verlieren und die richtigen und aussagekräftigen Kennzahlen zu ermitteln und zu vergleichen.
Habe ich die richtige Messmethode verwendet um meine Daten zu erfassen und diese mit den Messdaten anderer Unternehmen zu vergleichen? Aus Erfahrung heraus kann ich sagen, dass vor allem die ersten Schritte, also die Definition und die Konzeption gut gewählt werden müssen und gegebenenfalls später angepasst werden sollten, damit man aussagekräftige Kennzahlen erhält.
Ganz wichtig: Authentisch bleiben!
Benchmarking ist richtig angewendet ein gutes Instrument, sich selbst und sein Unternehmen zu verbessern und von den Besten zu lernen. Trotzdem sollte man authentisch bleiben und Produkteigenschaften oder Prozesse nicht einfach eins zu eins kopieren. Viel besser ist es sich vorher darüber im Klaren zu sein, welche Werte mein Unternehmen vertritt und welche Maßnahmen zu diesen Werten passen.
Du möchtest eine Benchmark Analyse durchführen und benötigst Hilfe?
Als virtuelle Assistenz unterstütze ich dich dabei. Kontaktiere mich und wir besprechen deine Anforderungen und wie ich dir dabei unter die Arme greifen kann.
Du benötigst bei einer anderen Aufgabe unterstützung?
Dr.Jürgen Fleig:„Benchmarking durchführen” [Internet], business-wissen.de, November 2018, [zitiert am 22.05.2020], Link: https://www.business-wissen.de/hb/benchmarking-durchfuehren/
„So führen Sie ein Benchmarking richtig und mit den passenden Benchmarkinpartnern durch” [Internet] , blog: vorest-ag.com, [zitiert am 22.05.2020], Link: https://blog.vorest-ag.com/kvp/so-fuehren-sie-ein-benchmarking-richtig-und-mit-dem-passenden-benchmarkingpartner-durch/
„Prozess- Benchmarking” [Internet] , DBZ, [zitiert am 22.05.2020], Link: https://benchmarkingforum.de/benchmarking-wissen/benchmarking-glossar/glossar-p/prozess-benchmarking/
Feline Heck:„ Benchmarking: Definition, Ziele und Beispiele” [Internet], centralstationcrm.de, August 2018, [zitiert am 22.05.2020], Link: https://centralstationcrm.de/blog/benchmarking-definition-ziele-und-beispiele
Schreibe einen Kommentar